Seelische Krankheiten, wie Depressionen, durch einen Schicksalsschlag

Seelische Krankheiten

Seelische Erkrankungen, wie Depressionen, entstehen oft durch den einen oder anderen Schicksalsschlag. Wo fange ich an? Es gibt Krankheiten, die nicht heilbar sind, zum Beispiel Krebs. Es gibt Todesfälle, die uns geliebte Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte aus dem Leben entreißen. Ich habe es selbst in meiner Familie erlebt, wie es einen aus der Bahn werfen kann, wenn ein Angehöriger verstirbt und von heute auf morgen tod ist. Man kann den Job verlieren oder aus anderen Gründen frühzeitig ausscheiden. Vielleicht ist es auch der Pensionierungsschock, der das Leben von heute auf morgen um 360 Grad verändert. So gibt es viele Schicksalsschläge, mit denen sich das Leben verändert, nicht selten von heute auf morgen. Dies stellt uns Menschen vor, zumindest eine Zeit lang, scheinbar unzulösende Herausforderungen.

Wie geht es weiter? Der Sinn de

s Lebens gerät ins Wanken – dies ist völlig menschlich!

Lebenskrisen können immer entstehen, egal, ob Jung oder Alt, Krank oder Gesund, Arm oder Reich. Auch egal ist es, in welcher gesellschaftlichen Stellung man sich befindet. Ob Hausfrau, Arzt, Friseur oder Lehrer, niemand ist vor einem Schicksalsschlag gefeit und jeder hat das Recht, damit auf seine Weise umzugehen und Trauer oder Ärgernis zuzulassen. Für viele ist es sehr schwer, mit einem Schicksalsschlag, wie einer Trennung oder dem Tod eines nahen Angehörigen, zurechtzukommen. Es macht manche regelrecht krank. Ich erlebe es regelmäßig bei meinen Patienten. Wie soll es weiter gehen? Diese Frage stellt sich schnell. Alles erscheint heute dunkel und aussichtslos und verbaut. Alles ist anders, wie kann ich es bewältigen? Wird es jemals wieder besser sein? Werde ich wieder glücklich sein können? Heute scheint dies nicht schaffbar und vorstellbar.

Doch ich kann Ihnen sagen: Es kann alles besser werden!

Auch wenn Schicksalsschläge, wie der Tod eines Angehörigen, einen aus der Bahn wirft, denn immerhin haben wir ein Herz, das fühlt und leidet, Sie können sicher sein: Es wird irgendwann leichter. Der Schicksalsschlag ist vielleicht nicht umkehrbar, aber ich kann Ihnen dabei helfen, über den Schmerz hinwegzukommen. Ich biete Ihnen mein offenes Ohr, höre Ihnen verständnisvoll und empathisch zu. Umso eher Sie sich Ihren seelischen Problemen stellen, umso einfacher wird es fallen, sie zu bewältigen. Nicht immer kann man einen Schicksalsschlag konkret benennen. Es sind oftmals auch unterschwellige Konflikte, die Menschen in meine Behandlung führen. Sie benötigen Orientierung. Ich biete sie Ihnen gern. Ich helfe Ihnen dabei, die Gründe zu ermitteln und Lösungen zu finden. Ich biete Ihnen meine empathische Beratung und Unterstützung an.

Ich höre Ihnen zu!

Immer wieder erzählen mir Patienten, dass sie sich nicht mehr trauen, im privaten Umfeld über Ihre Sorgen zu sprechen. Niemand hat das Recht zu sagen: „Nun ist es gut.“ „Reiß dich zusammen „. Ich kenne diese Sätze aus der Behandlung meiner Patienten. Niemand hat das Recht, Ihnen vorzuschreiben, wie lange oder in welcher Form Sie leiden dürfen. Kennen Sie auch diese Sätze: „Das hast du doch alles schon so oft gesagt.“ Ja, auch diese Sätze kenne ich aus der Praxis der Behandlung meiner Patienten nur zu gut. Sprechen Sie bei mir aus, was Sie auf dem Herzen haben. Ich höre Ihnen zu, auch dann, wenn Sie sich wiederholen. Was schwer im Herzen wiegt, darf auch wiederholt werden. So lange, bis es überwunden ist.

Scheuen Sie sich nicht davor, Hilfe zu beanspruchen. Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf. Ich freue mich darauf, Ihnen zuzuhören und Sie dabei zu begleiten, wieder ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen. Auf Wunsch können Sie mich im Rahmen eines 15-minütigen Gesprächs auch gern zunächst einmal kennenlernen. Sollten Sie sich für eine Online-Beratung entscheiden, gehe ich gern flexibel auf Ihre Wünsche bezüglich der Termine ein. Ich bin auch gern an den Wochenenden oder abends für Sie da.

 

Schauen Sie auch bei meinen anderen psychologischen Blogbeiträgen vorbei: