
Warum leben immer mehr Menschen vegan und verzichten auf tierische Produkte?
Ob aufgrund von Tierschutz, Ethik, Gesundheit oder Klimaschutz, es gibt viele Gründe, sich für die vegane Ernährung zu entscheiden.
Welche dies sind und warum ich selber vegan geworden bin, lesen Sie hier. Am Ende werden Sie feststellen: Die Gründe für den Veganismus sind sehr verschieden.
Vegan leben – die Gründe, die für die vegane Ernährung sprechen
Geschätzt wird, dass hierzulande inzwischen mehr als eine Million Menschen vegan leben, wobei der Trend steigend ist. Die vegane Ernährungsweise geht über die vegetarische hinaus. Veganer und Veganerinnen verzichten nicht nur auf Fleisch, sondern auf sämtliche tierischen Produkte, also auch auf Milch, Eier, Honig etc. und alle Lebensmittel, die damit hergestellt werden, denn auch dafür werden die Tiere gequält und getötet.
Alle tierischen Produkte werden, wenn man vegan lebt, durch pflanzliche ersetzt. Auch auf tierische Produkte, wie Wolle, Leder, Daunen, Pelz und Seide verzichten vegan lebende Menschen. Strikte Veganer weiten es also ebenso auf andere Lebensbereiche aus.
Veganer und Veganerinnen haben alle ihre persönliche Motivation dazu, warum sie sich für die vegane Ernährung entscheiden. Wer viele tierische Lebensmittel zu sich nimmt, hat sich oftmals noch nicht ausreichend mit den Folgen beschäftigt, die diese Ernährungsform nach sich ziehen kann.
Die wichtigsten Gründe, sich dafür zu entscheiden, vegan zu leben, sind:
- Gesundheit
- Tierschutz
- Klima- und Umweltschutz
Auch der religiöse und spirituelle Glaube spielt oftmals eine Rolle. Viele Veganer entscheiden sich aus mehreren Gründen für die vegane Ernährung. Oft ergeben sich weitere Erkenntnisse, die die Entscheidung, vegan zu leben, bestärken.
Warum bin ich selber vegan geworden?
So war es auch bei mir: Anfangs bin ich aus Gründen von Tierschutz vegan geworden, denn ich liebe Tiere sehr und möchte, egal, um welches es sich handelt, für kein Tierelend und keine Tierqualen verantwortlich sein. Ich habe viele Videos gesehen, wie schrecklich Tiere leiden, um die tierischen Produkte zu liefern, die wir Menschen verzehren möchten.
Diese Videos haben sich in meinem Bewusstsein eingeprägt. Ich werde sie nicht mehr vergessen. Sie sind keine schönen Videos, ganz im Gegenteil, sie sind sehr schmerzhaft. Doch ich bin dennoch froh, dass ich sie gesehen habe, denn wer weiß, ob ich heute vegan leben würde?! Es ist längst nicht mehr nötig, Tieren diese schweren Qualen zuzufügen. Das Leid der Mast, Haltung, Verstümmelungen, Transporte und Tötung ist so einfach zu vermeiden.
Beispiele: Milchkühe und Legehennen schlachtet man, sobald die Milch- und Legeleistung nachlässt. Dies passiert meistens schon nach einem Jahr oder wenigen Jahren. Die Kühe werden künstlich geschwängert, um Kälber zu bekommen und Milch zu geben. Ist dies nötig, Milch zu trinken, die für die Kälber gedacht ist, die ihren Müttern bereits wenige Stunden nach ihrer Geburt entrissen werden? Wie würden wir Menschen es finden, wenn wir Mütter unseren Kindern nicht die Muttermilch geben könnten, da sie die Tiere bekommen sollen? Unvorstellbar.
Es gibt so viele pflanzliche Alternativen, wie Mandel- oder Hafermilch. Es gibt ebenso viele verschiedene vegane Fleischalternativen, jeder kennt ja mittlerweile den Tofu.. Die männlichen Nachkommen erleiden fast immer einen sehr frühen Tod und werden zu Kalbfleisch. Das Leid gilt auch für tierische Produkte aus Bio-Haltung, denn die Tierschutzstandards stehen meistens im Widerspruch zum oftmals guten Ruf, der meiner Meinung nach häufig nur das schlechte Gewissen erleichtert.
Frei von Leid ist KEIN Tier und geschlachtet wird früher oder später ebenso jedes. Eigentlich wissen wir doch, auch wenn man es gern verdrängen möchte, tief im Inneren, dass die meisten Tiere nicht artgerecht gehalten werden.
Auch meine Gesundheit profitiert!
Schnell habe ich festgestellt, dass ich durch die vegane Ernährung weitere Vorteile haben kann. So wurde mir immer mehr bewusst, dass auch meine Gesundheit und ich davon profitieren kann, wenn ich vegan lebe. Die wesentlich cholesterinärmere vegane Ernährungsweise kann das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems senken, denn anstatt der tierischen Fette und der gesättigten Fettsäuren nehmen Sie viel mehr ungesättigte Fette und Ballaststoffe zu sich.
Cholesterin kann die Arterien verstopfen. Durch die vegane Ernährung kann der Blutdruck gesenkt werden. Auch dies beeinflusst die Gesundheit und Vitalität positiv. In einigen Studien heißt es sogar, dass durch die vegane Ernährung das Krebsrisiko verringert werden kann. Eine pflanzliche Ernährung ist voller Antioxidantien. Auch abzunehmen oder ein gesundes Gewicht zu halten, fällt wesentlich leichter, wenn man vegan lebt.
Auch die Umwelt profitiert!
Tiere und deren Nebenprodukte machen mehr als 50 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus. Die Tierhaltung sorgt für einen hohen Wasserverbrauch. Es ist viel Land nötig: Um einen Menschen ein Jahr lang zu ernähren, sieht es folgendermaßen aus:
- Vegan: 670 Quadratmeter
- Vegetarier: dreifache Menge wie bei vegan lebenden Personen
- Fleisch-Esser: 18 mal so viel wie bei Veganern
Wussten Sie?
Für ein Kilogramm Rindfleisch werden 10 bis zu 15 Kilogramm Futter verfüttert.
Nicht zu vergessen ist die Abholzung der Regenwälder für Weideflächen und Futtermittel. Damit wird der Lebensraum vieler Tiere und Menschen zerstört. So frage ich mich: Anstatt für Futtermittel für die Tiere Platz zu schaffen, warum essen wir nicht direkt die Pflanzen, die die Tiere erhalten?
Die Nutztierhaltung verbraucht jedes Jahr unzählige Tonnen an Getreide, Mais und Soja als Futtermittel. Die vegane Ernährung ist eine gute Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck erheblich zu verringern und die Ressourcen zu schonen. Mit dem Veganismus können wir die Klima-Emissionen deutlich reduzieren.
Vegane Ernährung bedeutet nicht Verzicht!
Seit ich mich vegan ernähre, ist mir so richtig bewusst, wie vielfältig das Essen sein kann. Der Genuss neuer Zutaten, Gewürze und Rezepte ist einzigartig. Die Auswahl an Nahrungsmitteln schränkt sich, wenn man vegan lebt, nicht ein. Es gibt mittlerweile eine riesige Anzahl an Alternativen pflanzlichen Lebensmitteln. Wichtige Nährstoffe erhält Ihr Körper beispielsweise durch:
- Obst und Gemüse
- Getreide
- Kartoffeln
- Hülsenfrüchte
- Vollkornprodukte
- Nüsse
- Samen
Leben Sie auch vegan oder haben sich für die vegane Ernährung entschieden, sind aber noch nicht so sicher, wie Sie den Bedarf an allen wichtigen Nährstoffen decken? Ich biete Ihnen gern Online-Beratung(en) an und unterstütze Sie auf Ihrem Weg zur gesunden veganen Ernährung. Ich kann Ihnen gerne den Aufbau der veganen Ernährungspyramide erklären. Ich bin zertifizierte vegane Ernährungsberaterin.
Dazu habe ich mich entschieden, da auch mein aktuell rund einjähriger Junge vegan lebt. Er entwickelt sich prima. Ich weiß, wie ich den Speiseplan optimal gestalte. Und zu guter Letzt bleibt zu sagen, bei vegan lebenden Menschen wird gern vor möglichen Mangelerscheinungen gewarnt.
Doch außer das Vitamin B12 können Veganer und Veganerinnen alle Nährstoffe durch pflanzliche Lebensmittel zu sich nehmen. Egal, ob vegan oder Mischkost, bei jeder Ernährungsform muss man darauf achten, sich gesund zu ernähren und einen Mangel an Risikonährstoffen zu vermeiden. Ich achte darauf und lebe durch die vegane Ernährung sogar weitaus gesünder.
Fazit:
Unser Konsum tierischer Produkte stillt lediglich Luxusbedürfnisse. Einen tieferen Sinn gibt es nicht. Ich sehe mich als „stärkerer“ Mensch dazu verpflichtet, Mitgefühl gegenüber den Schwächeren zu zeigen. Dies gilt sowohl für Tiere als auch Menschen. Daher freue ich mich über jeden, der sich dazu entscheidet, vegan zu leben und nicht mehr zur Ausbeutung und Tötung der Tiere beizutragen.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, alle Gründe, die dafür sprechen, vegan zu leben, durchzulesen. Ich freue mich, wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen.
Schauen Sie auch bei meinen anderen Blogbeiträgen vorbei: