![](https://healthcoachbianca.de/wp-content/uploads/2022/07/man-g5acea49eb_1280.jpg)
Selbstverliebtheit ist an sich kein Problem, doch was bedeutet eigentlich Narzissmus und narzisstische Persönlichkeit? Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist ernst zu nehmen. Ich habe in meiner Arbeit als studierte Psychologin viel mit diesem Thema zu tun.
Dies gilt sowohl in Bezug auf Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung als auch auf das Gegenüber, das darunter leidet. Lesen Sie hier, was sich genau hinter dem Begriff verbirgt.
Was sind die Symptome und Ursachen? Wie erkennen Sie Narzissten und was ist hilfreich? Welche Verhaltensweisen sind typisch?
Narzisstische Persönlichkeit – was bedeutet das genau und was verbirgt sich dahinter?
Bei Narzissten ist der Bedarf nach Aufmerksamkeit und Anerkennung übersteigert. Dies geht meist mit einem egoistischen und oftmals auch arroganten Auftreten einher. Dabei wirken Narzissten oft sehr selbstbewusst. Der Schein trügt jedoch. Die narzisstische Persönlichkeit hat in vielen Fällen ein geringes Selbstwertgefühl.
Sie wollen besser und wichtiger erscheinen, als sie tatsächlich sind. Der Fokus liegt stetig auf einer perfekten Selbstdarstellung. Dahinter verbirgt sich der Wunsch, permanent von anderen bewundert zu werden, um dadurch das mangelnde Selbstwertgefühl auszugleichen.
Narzisstische Persönlichkeit – wie wirkt sich dies auf andere aus?
Das Ausmaß kann zwischen den Betroffenen, wie bei allen psychischen Störungen, variieren. Bei erheblicher Ausprägung des Narzissmus kann krankhafter Narzissmus zerstörerisch wirken. Dies gilt in jeder Beziehung:
- Partnerschaft
- Job
- Schule
- Andere Bereiche
Die narzisstische Persönlichkeitstörung beschreibt eine tiefgehende psychische Störung der eigenen Persönlichkeit. Sie fördert viele Konflikte im alltäglichen Leben und Alltag. Narzissten können viel Schaden und Leid im Leben anderer anrichten.
Mangel an Empathiefähigkeit
Mit dem überhöhten Gefühl für die eigene Bedeutung und dem erheblichen Bedürfnis nach Bewunderung geht zugleich mangelndes Einfühlungsvermögen für andere einher. Typisch für die narzisstische Persönlichkeit ist, dass sie sich schwer in andere hineinversetzen können und sich gegenüber den Mitmenschen oft herablassend verhalten.
Der Umgang mit Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung stellt eine große Herausforderung dar. Gern nutzen sie andere auch dafür aus und manipulieren sie, damit sie ihre Ziele erreichen.
Dies erschwert befriedigende zwischenmenschliche Beziehungen. Der Narzissmus verwandelt Beziehungen in toxische Gemeinschaften. Der Partner wird durch den Narzissten oft abgewertet, beschuldigt, beleidigt und manipuliert.
Fassen wir zusammen. Typisch für die narzisstische Persönlichkeit sind:
- Selbstverliebtheit
- Selbstbewunderung
- Riesiges Ego und Größengefühl
- Überzeugt von der eigenen Grandiosität
- Übertreiben der eigenen Leistungen, Talente und Fähigkeiten
- Egozentrische Einstellung sehr ausgeprägt
- Hohes Anspruchsdenken
- Mangelndes Einfühlungsvermögen
- Mangelnde Sensibilität gegenüber den Bedürfnissen und Wünschen anderer
- Arrogante und hochmütige Ansichten und Verhaltensweisen
- Krankhafte Empfindlichkeit
Narzisstische Persönlichkeit – auch Betroffene leiden selber!
Hinter dem oftmals selbstverliebten oder arroganten Auftreten und dem häufig herablassenden, rücksichtslosen und kalten Verhalten, das für das Gegenüber zweifelsohne nicht einfach ist, verbergen sich meistens eigener Schmerz und Leid. Erhalten Narzissten die gewünschte Anerkennung und Bewunderung nicht, sind sie enttäuscht.
Misserfolge können sie in schwere Krisen und Depressionen stürzen. So geht es auch ihnen selber mit dieser Störung nicht gut dabei. Das Problem ist, dass Narzissten zu ihrem wahren Selbst keinen Zugang finden und stattdessen Bestätigung von außen benötigen, um ihr Selbstbild, das unrealistisch ist, aufrecht zu erhalten.
Ihr Ego verblendet sie erheblich. Der Narzissmus ist zum wichtigen Charakterzug der Persönlichkeit geworden.
Narzisstische Persönlichkeit – was sind mögliche Ursachen?
Wie und warum jemand zum Narzissten wird, ist nicht zu 100 Prozent klar. Verschiedene Faktoren stehen im Verdacht:
Es wird davon ausgegangen, dass ein Elternteil oder beide Eltern das Kind im Kindesalter entweder übermäßig verwöhnt oder übermäßig kritisiert haben. Regelmäßige Maßregelungen suggerieren dem Kind, dass etwas mit ihm nicht stimmt.
Auch in der Vernachlässigung wird ein Hauptgrund für die narzisstische Persönlichkeit gesehen. Hat ein Kind wenig Liebe, Aufmerksamkeit, Zuwendung und Anerkennung bekommen, versucht es später, dies alles zu kompensieren.
Das ständige Fordern nach Aufmerksamkeit kann somit auch ein Aufschrei nach der Liebe sein, die das Kind in der Kindheit nicht bekommen hat. Menschen können sich von den Eltern nur dann innerlich lösen, wenn sie genügend Liebe erfahren haben und sich dieser immer sicher sein konnten.
Sie freuen sich ebenso über Lobe und Anerkennung, doch ihr Selbstwert hängt nicht davon ab.
Ein überhöhter Erfolgsdruck gegenüber dem Kind kann ebenso die Ursache für die narzisstische Persönlichkeit sein.
Narzisstische Persönlichkeit oder narzisstische Persönlichkeitsstörung – was tun?
Was die narzisstische Persönlichkeit anbelangt, erhalten Männer häufiger die Diagnose als Frauen. Viele Betroffene beanspruchen aufgrund anderer psychischer Erkrankungen, unter denen sie leiden, professionelle Behandlung, zum Beispiel:
- Depression
- Angststörung
- Essstörung
- Sucht, beispielsweise Alkohol
- Körperliche Beschwerden, ohne dass dafür eine organische Ursache gefunden wird
So können Menschen mit einer narzisstischen Störung im einen Moment selbstbewusst wirken und im anderen ängstlich und depressiv erscheinen. Ein positives Mindset hilft dabei, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.
Wie sieht der optimale Umgang mit einem Narzissten aus?
Typisch für die narzisstische Persönlichkeit ist, dass Betroffene leicht zu kränken sind und nicht mit Kritik umgehen können. Der Umgang erfordert daher viel Fingerspitzengefühl.
Verpacken Sie Kritik angenehm und achten Sie darauf, dass sie konstruktiv ist und nicht wie ein Angriff auf das Ego erscheint. Narzissten lassen sich durch Lobe und Schmeicheleien manipulieren.
Benötigen Sie Hilfe?
Einen Narzissten gänzlich zu ändern, wird schwer fallen, aber Sie können ihm Grenzen setzen und Manipulationsversuche abwehren. Ich helfe Ihnen gern. Egal, ob Sie selber denken, narzisstische Züge zu haben oder mit jemandem zusammen sind, den Sie für einen Narzissten halten, ich kann Sie gern beraten, welcher Umgang sich empfiehlt.
In beiden Fällen ist mir persönlich als Psychologin ein unterstützendes, fürsorgliches und einfühlsames Vorgehen wichtig. Jeder Mensch hat das Recht, respektvoll behandelt zu werden und die Erfahrung zu machen, als Mensch akzeptiert und wertgeschätzt zu werden.
Dies kann dabei helfen, ein positiveres Selbstbild zu entwickeln, das nicht mehr auf die Reaktionen anderer angewiesen ist. Für mich ist eine wertschätzende Beziehung immer ein wichtiger Aspekt.
Fazit
Narzissmus und narzisstische Persönlichkeit kann man mit Selbstverliebtheit oder Selbstbewunderung beschreiben. Das Ego hat die Macht gewonnen und steuert alles.
Narzissten scheinen viel Selbstvertrauen zu haben, doch dies ist eine Fassade. In Wirklichkeit fehlt es ihnen an Selbstwertgefühl, doch Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung gleichen es aus, indem sie andere zum eigenen Interesse einsetzen. Die Erziehung und Kindheitserfahrungen spielen als Ursachen oft die wichtigste Rolle.
Habe ich Sie angesprochen? Dann nehmen Sie gern über das Kontaktformular zu mir Kontakt auf. Die Therapieziele entwickle ich mit Ihnen zusammen. Zu guter Letzt geht es immer darum, Leiden zu verringern.
Wenn Kinder im Haushalt vorhanden sind, sollte immer eine professionelle Unterstützung und Beratung angestrebt werden, damit sie unter den Konflikten möglichst nicht leiden.
Schauen Sie auch bei meinen anderen psychologischen Blogbeiträgen vorbei: