Seelische Erkrankungen nehmen immer mehr zu

Seelische Erkrankungen

Seelische Erkrankungen und psychische Störungen bleiben oft unbehandelt und bergen damit große Risiken, wie chronische Zustände und weitere Erkankungen, die sowohl psychisch als auch körperlich sein können. Viele ziehen sich zurück und reden aus Scham nicht darüber. Dabei sind Depressionen und andere psychische Erkrankungen weit verbreitet. Sich dafür zu schämen, dafür gibt es keinen Grund. Wer sich Hilfe holt, kann bald wieder ein zufriedenes Leben führen, denn auch wenn man es sich in depressiven Phasen vielleicht nicht vorstellen kann, Depressionen sind gut behandelbar.

Seelische Erkrankungen, wie Depressionen – das große Problem unserer Zeit

Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt, kraftlos und niedergeschlagen und leiden unter psychischen Beschwerden, wie Depressionen, Burn-Out oder anderen seelischen Beschwerden. Gestützt wird die Information oft auf Daten der Krankenkassen. Nicht viele sprechen darüber und so fühlt man sich allein mit diesem Thema und diesen Beschwerden.

Wir Menschen haben es uns so antrainiert: Wir setzen die Maske auf, wenn wir morgens aus dem Haus gehen und abends, wenn wir zurückkkehren oder spätestens, wenn wir ins Bett gehen, fällt sie ab, die Maske und aus dem scheinbar zufriedenen und glücklichen Menschen wird der mit Ängsten, Problemen und Zweifeln. Doch die anderen um uns herum zeigen es uns nicht, dass es auch ihnen oftmals so geht. Und so fühlt man sich, als trage man selber nur dieses schwere Päckchen mit sich herum. Viele versuchen, möglichst lange die Fassade aufrechtzuerhalten. Sie leiden unter Scham- und Schuldgefühlen, dass sie nicht wie gewohnt funktionieren. Allen anderen geht es ja schließlich auch gut.

Doch glauben Sie mir: Dieser Anschein trügt. Aus meiner langjährigen Berufserfahrung, die ich als Psychologin sowohl ambulant als auch klinisch tätig bin und war, weiß ich, wie viele Menschen unter seelischen Erkrankungen, wie Depressionen und Burn-Out, leiden. Vielen gelingt es nicht, im psychischen Gleichgewicht zu bleiben. Gründe gibt es genug:

  • Tod eines Familienmitglieds
  • Trennung
  • Auszug des Kindes
  • Streitigkeiten
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Überforderung im Job

Die Liste an möglichen Gründen ist lang und ich könnte viele weitere aufzählen, aus denen Menschen mit psychischen Beschwerden sich von mir behandeln lassen. Jeder einzelne Grund hat seine Berechtigung dafür, dass es uns eben psychisch nicht immer gut gehen muss, genau, wie wir körperlich krank werden können. Selbst körperliche Erkrankungen, wie Herzbeschwerden oder Schilddrüsenstörungen, beeinflussen die Psyche eines Menschen.

Doch lassen Sie sich sagen: Dies muss kein Dauerzustand sein. Ich durfte schon viele Betroffene auf ihrem Weg begleiten und es erfüllt mein Herz voller Freude, mit anzusehen, wie sie sich mir öffnen und wie ich meinen Teil dazu beitragen kann, dass auch für Sie eines Tages die Sonne wieder scheint.

Ich bin für Sie da!

Ob psychische Probleme oder Burn-Out oder was auch immer Ihr Herz schwer macht, erzählen Sie mir gern Ihre Geschichte, Ihre Ängste, Ihre Sorgen oder Probleme. Ich biete Ihnen gern mein offenes Ohr und begleite Sie auf Ihrem Weg, damit auch Ihr Leben wieder erfüllter und glücklicher sein kann. Niemand muss unnötig leiden. Es gibt keinen Grund, dass psychische Störungen ein Tabu-Thema sind. Das Leben vieler Menschen ist stressig. Egal, ob beruflich oder privat, nirgendwo läuft es immer perfekt. Niemand ist vor bestimmten Lebensumständen oder Sinnkrisen gefeit, die das Leben ein bisschen aus der Bahn werfen können.

Ich höre Ihnen zu, empathisch und wohlwollend. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, wie es Ihnen wieder besser geht. Seelische Erkrankungen, wie Depressionen und Burn-Out, haben die gleiche Berechtigung, gehört und anerkannt zu werden, wie körperliche Gebrechen. Wichtig zu wissen ist immer, dass seelische Störungen weiter verbreitet sind, als die meisten denken. Sie sind KEIN Zeichen von Schwäche. Ob psychisch oder körperlich, das ist es nie. Es kann jeden treffen. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu beanspruchen. Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf. Ich berate und unterstütze Sie gern.

 

Schauen Sie auch bei meinen anderen psychologischen Blogbeiträgen vorbei: