Selbstbewusstsein stärken – wie gelingt dies?

Viele möchten gern ihr Selbstbewusstsein stärken. Dies kenne ich aus meiner Arbeit mit meinen Patienten. Viele schildern den Wunsch, selbstbewusster zu werden. Ich verstehe dies, denn es vereinfacht das Leben indirekt erheblich.

Man traut sich mehr zu, geht gelassener um, auch mit Niederlagen oder schlechten Tagen. Gesundes Selbstbewusstsein verleiht Stärke. Es ist sowohl privat als auch beruflich ein wichtiger Bestandteil für ein erfülltes und glückliches Leben.

Es lohnt sich immer, am eigenen Selbstbewusstsein zu arbeiten. Es gibt tatsächlich Möglichkeiten, sein Selbstbewusstsein zu stärken. Lesen Sie hier, welche Tipps ich Ihnen geben kann.

Selbstbewusstsein stärken – der Wunsch vieler Menschen

Souveräner und mutiger im Alltag auftreten, im Denken unabhängiger und frei von anderen Meinungen sein, diese Eigenschaften lassen sich mit einem guten Selbstbewusstsein erklären. In der Psychologie hat es die Bedeutung, dass man den eigenen Selbstwert kennt und als ausreichend hoch einschätzt.

Ein guter Selbstwert basiert darauf, dass man sich selber als wertvolles Wesen sieht, das Anerkennung und Respekt verdient. Doch genau das gelingt vielen Menschen nicht, wie ich bei meiner Arbeit häufig feststelle. Da sind Frauen und Männer, die wunderbar sind, wie sie sind. Doch sie erkennen es nicht. Dies hat viele Gründe, beispielsweise Erfahrungen in der Kindheit oder Vergangenheit.

Beispiel:

Das Selbstbewusstsein entwickelt sich erheblich zwischen dem ersten und fünften Lebensjahr. Dies wird als Prägungsperiode bezeichnet. Den größten Einfluss auf das Selbstbewusstsein haben die Eltern/Hauptbezugspersonen. Sie sind es, die dem Kind vermitteln können und sollten, dass es ein wertvoller und geliebter Mensch ist. Es benötigt für ein gesundes Selbstbewusstsein diese Wertschätzung und Akzeptanz.

Doch ein Kind ist vielleicht in einer Umgebung aufgewachsen, in dem die Gefühle und Bedürfnisse nicht erfüllt oder in Frage gestellt wurden. Es hat nicht genügend Zuneigung erfahren und somit kein gesundes Selbstbewusstsein entwickelt. Wenn ein Kind erfährt, dass seine Gefühle wahrgenommen werden, kann es ein gutes Bild von sich selber aufbauen. Das Selbstwertgefühl wächst.

Doch wie kann man Selbstbewusstsein stärken? Diese Aufgabe nehme ich mir an und es ist immer wieder unglaublich schön, zu erkennen, wie im Laufe der Zeit, oftmals nach wenigen Gesprächen, aus den schüchternen Menschen aufgeschlossene Menschen werden, die immer mehr Selbstbewusstsein entwickeln. Menschen, die sich trauen zu ihren ihren Bedürfnissen und Gefühlen zu stehen.

Selbstbewusstsein stärken

Sie haben eine selbstsichere Ausstrahlung. Alles scheint ihnen leichtzufallen, selbstbewussten Menschen. Überzeugt und zielsicher gehen sie an ihre Wünsche heran und irgendwie scheint ihnen alles leichter zu fallen. Das Gefühl hätte man auch gern. Tatsächlich gibt es verschiedene Mittel, Möglichkeiten und Tipps, wie man selbstbewusster werden kann.

Selbstbewusstsein lässt sich üben, denn es ist nicht angeboren. Ob es gering oder hoch ist, dabei spielen eine Rolle:

  • Erlebnisse in der Vergangenheit
  • Erziehung
  • Glaubenssätze
  • Verletzung und Zurückweisung
  • Wiederholte Enttäuschungen

Man kann zu jeder Zeit sein Selbstbewusstsein stärken, in dem man an seinen Gedanken arbeitet und Verhaltensweisen lernt, die dabei helfen, selbstbewusster durch das Leben zu gehen. Selbstbewusstsein entsteht durch eigene Vorstellungen. Es sind die Erwartungen, die man an sich selber stellt.

Das eigene Selbstbewusstsein können Sie stärken, wenn Sie positive Erfahrungen sammeln und vor allem auch sehen, statt sich auf das Negative zu konzentrieren. Es geht darum, eigene negative Glaubenssätze zu widerlegen und in positive umzuwandeln.

Beachten Sie!

Selbstbewusstsein bedeutet nicht, dass man alles kann, immer alles richtig macht oder sich alles zutraut. Selbstbewusste Menschen vertrauen auf ihre Kompetenzen, Stärken, Talente und Fähigkeiten. Fehler können auch ihnen passieren und dies gestehen sie sich ein.

Aus Fehlern lernt und wächst man. Sie sind eine Möglichkeit, um sich weiterzuentwickeln. Fehler bestimmen nicht den Wert als Person. Selbstbewusste Menschen glauben daran, ihre eigenen Ziele zu erreichen. Sie glauben an sich, respektieren sich und akzeptieren sich so, wie sie sind. Selbstbewusste Menschen sagen offen ihre Meinung, denn sie vertrauen auf ihr Urteilsvermögen, und sie übernehmen Verantwortung.

Sie gehen mit Konflikten oder Konfrontationen gelassener um. Bei mangelndem Selbstbewusstsein hingegen gewinnen Selbstzweifel die Oberhand und dies immer in der Gedankenwelt. Es entstehen Minderwertigkeitskomplexe. Betroffene fühlen sich wertlos, nicht geschätzt, nicht dazugehörig, benötigen Anerkennung und Bestätigung von außen und fokussieren sich auf die Schwächen statt auf die Stärken.

Sie möchten Ihr Selbstbewusstsein stärken? Ich helfe Ihnen gerne!

Wer Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten hat und sich seiner Stärken bewusst ist, verliert Ängste und Hemmungen. Ein gutes Selbstwertgefühl ist sehr wichtig für die mentale Gesundheit und Zufriedenheit. Ein geringes Selbstwertgefühl geht mit einem Gefühl der Wertlosigkeit einher.

Auch bei Depressionen ist es oftmals ein Symptom. Möchten Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken und eine positive Veränderung erzielen? Ich helfe Ihnen gern, Ihren eigenen Wert zu erkennen, über Ihren Schatten zu springen und freue mich sehr darauf, Sie dabei zu begleiten, wie Sie selbstsicherer und damit auch zufriedener und glücklicher werden.

Machen Sie den ersten Schritt und gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv. Vereinbaren Sie gern Ihr persönliches Gespräch! Ich biete Ihnen gern eine Online-Videoberatung an. Gemeinsam bearbeiten wir Ihre entstandenen Gefühle und Überzeugungen. Was auch immer, vielleicht, in der Vergangenheit ungünstig oder schief gelaufen ist, dass Sie kein ausreichendes Selbstbewusstsein aufgebaut oder es verloren haben, dies muss keinesfalls so bleiben.

Sie sind in der Lage, ein positives Mindset aufzubauen, Ihre inneren Qualitäten zu stärken und mutig und selbstbestimmt durch das Leben zu gehen. Dabei helfe ich Ihnen! Ein letzter guter Tipp: Wählen Sie in Ihrem Umfeld Menschen, die Sie schätzen, wie Sie sind und halten Sie Abstand von negativen, die Sie herunterziehen. In solch einem Umfeld wächst das Selbstbewusstsein nicht.

 

Schauen Sie auch bei meinen anderen psychologischen Blogbeiträgen vorbei: