Toxische Beziehung – Tipps, wie man sie erkennt und was man tun kann, Psychodynamik

Nähe, Liebe, Geborgenheit und Zusammenhalt, so stellen sich die meisten ihre Partnerschaft vor, wenn sie jemanden kennenlernen, doch nicht selten entwickelt sich daraus eine toxische Beziehung. Die meisten kennen den Begriff. Doch was verbirgt sich dahinter? Was bedeutet toxische Beziehung genau? Viele führen sie und nehmen es gar nicht so bewusst wahr. Daher möchte ich ein paar Anhaltspunkte liefern, woran Sie eine toxische Partnerschaft erkennen und wie man es schaffen kann, sich daraus zu lösen und zu befreien.

Toxische Beziehung – was bedeutet das?

Eine toxische Beziehung ist das Gegenteil von einer erfüllten Beziehung. Toxische Menschen machen ihren Partner emotional fertig und stressen sie oder ihn. Die Partnerschaft kann dabei sehr harmonisch starten, doch im Laufe der Zeit entwickelt sich manchmal eine Dynamik, die einem Partner oder beiden nicht gut tut. Sie sind mit guten Absichten durch Unterschiede in der Persönlichkeit oder aufgrund von erheblichem Stress in einen sehr negativen Kreislauf geraten.

Meist liegen die Gründe für toxisches Verhalten in der Kindheit: Mangel an Liebe, Gewalt oder anderes führen zu Minderwertigkeitsgefühlen und dem Bedürfnis nach Anerkennung. Nur leider werten sie sich selbst auf, indem sie den anderen abwerten. In dem Fall wird von einer toxischen Beziehung gesprochen. Sie schadet dem Partner oder beiden dauerhaft, denn die Liebe wird sozusagen „vergiftet“ und kann gravierende gesundheitliche Beschwerden verursachen, beispielsweise:

  • Magenprobleme
  • Herzbeschwerden

Die Beziehung tut nicht gut, ganz im Gegenteil: Sie ist schlecht und ungesund und kann Betroffenen das Leben zur Hölle machen. Die toxische Beziehung ist nicht selten. Rund 30 Prozent der Menschen befanden sich hierzulande schon einmal in einer toxischen Partnerschaft. Streit im vernünftigen Rahmen und Ausmaß ist in längeren Partnerschaften normal. Wer sich jedoch mehr streitet, als liebevoll miteinander umzugehen, lebt in einer ungesunden Beziehung.

Woran erkennen Sie eine toxische Beziehung?

Es gibt verschiedene Anzeichen, die dafür sprechen, dass es sich um eine toxische Partnerschaft handelt. Es muss nicht immer schlecht laufen zwischen den Partnern. Im einen Moment hat man einen liebevollen Partner gegenüber, wo man denkt, er oder sie sei der Richtige oder die Richtige, während im anderen Moment das Gegenteil an der Tagesordnung steht:

  • Spott
  • Häme
  • Verletzungen
  • Erniedrigungen
  • Beleidigungen
  • Schuldzuweisungen
  • Unbelehrbarkeit
  • Uneinsichtigkeit
  • Streiten ohne Lösungsorientierung
  • Respektlosigkeit
  • Liebesentzug

Dieser Wechsel kann von jetzt auf gleich und ohne Vorwarnung passieren und oftmals weiß man nicht so recht, warum es so ist. Toxische Beziehungen sind meistens eine Achterbahnfahrt. Menschen, die in einer toxischen Partnerschaft leben, idealisieren den anderen oftmals und verteidigen ihn vor anderen. Die Partnerschaft erscheint anfangs perfekt und viele ignorieren die einkehrenden Warnsignale oder sie reden sie sich selber und dem Umfeld schön.

Einer der beiden saugt meist die Zuwendung, Anerkennung und Bewunderung des Partners auf, gibt dies aber nicht zurück. Nicht selten zweifelt der Betroffene an sich selber und wird irgendwann, wenn es nicht mehr zu verbergen ist, chronisch unglücklich und schlimmstenfalls krank. Die Partnerschaft kostet mehr Kraft als sie diese gibt. Sie zieht das Leben und die Laune des anderen ständig herunter. Streitigkeiten sind schnell an der Tagesordnung.

Zu guter Letzt merkt man ziemlich einfach, ob man mit einem toxischen Menschen zusammen lebt, denn diese Person hinterlässt in uns immer ein ungutes Gefühl, ohne dass man genau sagen kann, was der Auslöser war. Viele fühlen sich ständig ausgelaugt. Oft hat man auch das Gefühl an allem Schuld zu sein, weil man für alles verantwortlich gemacht wird, z.B. wird man auch schuldig gesprochen dafür, dass der Partner fremd gegangen ist. Auch das eigene Selbstwertgefühl sinkt. Erst im Nachhinein ´nach einer Trennung merkt man, wie man mit sich selbst umgehen lassen hat.

Narzistische Züge erkennbar

Oft weisen diejenigen, die der Grund für die toxische Beziehung sind, narzisstische Persönlichkeitsmerkmale auf. Typisch sind:

  • Erheblicher Egoismus
  • Übersteigertes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit
  • Wunsch nach Macht
  • Nicht fähig, sich selber und sein Verhalten zu reflektieren
  • Manipulieren des anderen, um selbst einen Vorteil daraus zu ziehen

Manch einer hört in einer toxischen Beziehung mit Dingen auf, die ihm oder ihr gut tun und steckt seine eigenen Bedürfnisse hinten an. Eine typische Eigenschaft ist auch Kritikunfähigkeit. Narzisstische Partner oder Partnerinnen entschuldigen sich selten für Fehler, sehen sie aber am anderen und erwarten eine Entschuldigung. Sie geben ihrem Partner das Gefühl, dass sie oder er immer schuld ist. Dies lässt Betroffene am eigenen Wert zweifeln, sodass das Selbstwertgefühl sinkt.

Es kommt nicht mehr an, dass man Opfer eines krankhaften und manipulativen Verhaltens ist. Sobald man einen Narzissten kritisiert, lässt er dies nicht auf sich sitzen und beginnt zu attackieren. Das liegt oft am niedrigen Selbstwertgefühl, aufgrund dessen befürchten sie, dass durch Kritik ihre Machtposition bröckeln könnte.

Das alles nagt am Gegenüber und verändert das Wesen: War der Betroffene zu Beginn der Beziehung noch fröhlich und ausgeglichen, wird er in einer toxischen Beziehung immer trauriger, angespannter und verschlossener. Ein Gefühl nichts richtig machen zu können bleibt. Dabei sind toxische Menschen oftmals mit sich selber nicht im Reinen. Doch statt sich damit auseinanderzusetzen, übertragen sie die negativen Gefühle auf die Partnerin oder den Partner. Unbewusst werden frühere Kindheitserfahrungen auf die jetzige Beziehung übertragen und bevor man beispielsweise selbst verletzt werden kann, werden andere verletzt. Unbewusst wird die Treue und Zugewandtheit des Gegenübers getestet. Es werden immer wieder Streitsituationen unbewusst inszeniert, um frühere Kindheitsbedingungen herzustellen. Die Beziehung zu den Bezugspersonen war in der Kindheit meistens sehr kinflikthaft (nicht selten bspw. alkoholabhängige oder emotional nicht existente Eltern). Es existiert kein Urvertrauen, dass andere Menschen es gut mit einem meinen und man ihnen vertrauen kann. Aber kein Partner sollte diese unbewussten Konflikte therapieren.

Toxische Beziehung – warum lösen sich viele daraus nicht?

Obwohl die toxische Beziehung dem Partner oder beiden schadet, fällt es oft schwer, daraus zu flüchten. Viele, die in einer toxischen Partnerschaft leben, bezeichnen es als emotionale Gefangenschaft. Sie schaffen es nicht, sich zu lösen. Das Gleiche gilt, wenn das Selbstwertgefühl niedrig ist und der Betroffene sich nach der Anerkennung sehnt.

Dann sagen sie sich: Auf einen Tiefpunkt folgt meist auch wieder ein Höhenflug. So warten sie darauf, dass alles wieder gut läuft. Der gesunde Mensch versucht permanent, die  Ungerechtigkeiten zu bereinigen und zu beseitigen. Es gelingt ihm nicht, aber er hofft immer wieder darauf. Doch wie dem auch sei, eine toxische, das heißt, ungesunde Beziehung kann aufgrund der ständigen Streitigkeiten und emotionalen Belastungen krank machen. Daher ist es wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und sich aus der toxischen Partnerschaft zu lösen.

Toxische Beziehung – was können Sie tun?

Die Kombination beider Partner kann sich problematisch gestalten. Immer wieder hört man, dass sich Gegensätze anziehen. Für den Beginn einer Beziehung kann dies passend sein. Doch die Partner müssen lernen, dauerhaft mit den Unterschieden umzugehen. Wem dies nicht gelingt, sollte sich eingestehen „Wir passen nicht zusammen.“ Wenn die Unterschiede stetige Reibereien auslösen, die schlechten Zeiten überhand nehmen, ist eine Trennung besser.

Doch wer es wagt, sich aus der toxischen Beziehung zu befreien, muss Beleidigungen und Verleumdungen befürchten, da es am Selbstbild der toxischen Person kratzt. Dennoch ist es wichtig, das auszuhalten, um die Krise zu überstehen und wieder glücklich zu werden. Bleiben Sie stark und brechen Sie den Kontakt ab!

Wenn Sie mögen, begleite ich Sie als ausgebildete Psychologin und angehende Psychotherapeutin auf diesem, für viele schweren Weg. Ihr Selbstbewusstsein hat gelitten? Ich werde Sie dabei unterstützen, es wieder aufzubauen. Ich werde Ihnen so lange ein gutes Gefühl geben, bis Sie wieder verinnerlicht haben, dass Sie gut so sind, wie Sie sind. Lernen Sie mich auf Wunsch gern einmal mit einem kostenlosen 15-minütigen Telefongespräch kennen, gern auch per Video-Beratung.

Letzter guter Tipp:

Ob toxische Beziehung geheilt werden können, es gibt darauf keine eindeutige Antwort. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist, dass beide Partner um die ungesunde Beziehung wissen und an sich selber arbeiten möchten. Machen Sie sich immer wieder bewusst: Sie haben das Recht auf eine glückliche und gesunde Beziehung, in der Sie aufrichtig geliebt werden und nicht auf einen toxischen Menschen, der Gift für Ihre Seele ist. Dies hinterlässt oftmals tiefe Spuren.

Fazit

Eine toxische Beziehung ist eine vergiftende, verletzende und was das Schlimmste ist, eine gesundheitsbeeinträchtigende Beziehung. Wörtlich übersetzt handelt es sich um eine giftige, dysfunktionale Partnerschaft, in der der Respekt fehlt. Dabei gibt es keine konkreten Kriterien, die eine toxische Beziehung festmachen. Sie schadet schlichtweg, kostet Kraft, raubt Energie und kann nachhaltig psychische und/oder körperliche Leiden verursachen. Sie erfordert mehr Anstrengungen, als dass sie Zufriedenheit schenkt.

Zwischen den Partnern entwickelt sich eine destruktive Dynamik. Die schönen Momente nehmen im Laufe der Zeit immer weiter ab, die Tiefpunkte überwiegen. Viele fühlen sich ständig gestresst und dies kann sich auf die Gesundheit auswirken. Viele lassen es dennoch über sich ergehen, da es ihnen nicht gelingt, sich von der Person zu lösen.

Versuchen Sie es, wenn Ihnen Ihre Beziehung mehr schadet, als nützt und Sie in einer toxischen Beziehung leben. Ziehen Sie die Konsequenzen. Denken Sie an sich, an Ihre Gefühle und Ihre Gesundheit. Ich werde gern dabei helfen, die negativen Ereignisse und Emotionen aufzuarbeiten und Ihr Selbstwertgefühl wieder zu stärken.

 

Schauen Sie auch bei meinen anderen psychologischen Blogbeiträgen vorbei: