![](https://healthcoachbianca.de/wp-content/uploads/2022/07/vegan-ga6c789851_1280.png)
Eier sind ein Bestandteil vieler Speisen, aber es gibt gute vegane Alternativem für Eier.
Die Produktion und der Konsum fördern gravierende Probleme in Bezug auf den Tierschutz, die Umwelt und Gesundheit. Bezüglich der Haltung ohne Auslauffläche, Hochleistungshennen, die völlig überzüchtet sind und der Wegwerfküken verzichten viele Menschen auf Eier.
Beim Backen haben es vegan lebende Menschen schwer, denken viele, denn immerhin benötigt man für fast jeden Teig Eier und Milch. Dabei gibt es so gute vegane Alternativen.
Vegane Alternativen Eier beim Backen
Möchten Sie Eier vegan ersetzen, können Sie dies beim Backen zum Beispiel folgendermaßen:
(die folgenden Vorschläge entsprechen jeweils einem Ei)
- halbe Banane
- ca. 60g Apfelmus
- 1 EL Sojamehl und 2 EL Wasser
- 3 El Erdnussmus
- 1 EL Leinsamen und 3 EL Wasser
- 1 EL Kichererbsenmehl und 2 EL Wasser
Die jeweiligen Zutaten einfach vorher vermischen und dann anstelle vom Ei hinzugeben.
Als Beispiel: Die Banane wird einfach zerdrückt und untergemischt. Daneben besteht die Möglichkeit, drei Esslöffel geschrotete Leinsamen und einen Esslöffel Wasser zu vermengen. Im Hefe- und Mürbeteig kann man das Ei auch oftmals weglassen.
Vegane Alternativen Eier beim Kochen
Beim Kochen sind feine Haferflocken zusammen mit etwas Flüssigkeit gute vegane Alternativen für Eier, zum Beispiel wenn Sie vegane Buletten oder pflanzliche Bratlinge zubereiten möchten.
Haferflocken eignen sich sehr gut als Bindemittel: Geben Sie statt einem Ei vier Esslöffel zarte Haferflocken in die Masse dazu. Lassen Sie diese im Vorfeld rund 15 Minuten ziehen.
Daneben können Sie auch speziellen Ei-Ersatz kaufen. In Ei-Ersatzpulver sind meistens Stärke oder Mehl und ein Backtriebmittel enthalten. Daher ist es die optimale Wahl als Ei-Ersatz und einfacher kann die Nutzung kaum sein. Glutenfrei ist der Ei-Ersatz außerdem.
Vegane Alternativen Eier für Rührei mit Tofu
Bei der Zubereitung von Rührei nutze ich Tofu: Ich zerkrümele es, würze es gut, für die gelbe Farbe nehme ich Kurkuma, und brate es. Den Ei-Geschmack erhalten Sie durch Kalamanak. Dieses Gewürz darf in meiner Küche nicht mehr fehlen.
Mein Lieblingsrezept für veganes Rührei mit Kalamanak:
An Zutaten benötigen Sie:
- 200 Gramm Tofu
- eine halbe Zwiebel
- jeweils 1 Prise Salz und Pfeffer
- auf Wunsch Kräuter
- 1 Teelöffel Kurkuma
- etwas Öl
Zerkrümeln Sie den Tofu mit Ihren Händen oder einer Gabel in kleine Stücke. Erhitzen Sie das Öl in der Pfanne und braten Sie den Tofu an. Zerkleinern Sie die Zwiebel und geben Sie sie dazu. Fügen Sie das Kurkumapulver hinzu. Es sorgt für die gelbe Farbe des veganes Rühreis.
Auf Wunsch können Sie noch Tomaten waschen, klein schneiden und ebenso mitbraten. Löschen Sie alles mit etwas Milch ab. Sie können vegane Milch selber machen.
Lassen Sie sie einkochen und geben Sie auf Wunsch Ihre beliebten Kräuter, wie Oregano und Petersilie, sowie Salz, Pfeffer und das Kalamanak für den Eigeschmack dazu. Sie werden dieses vegane Rührei lieben.
Dazu können Sie veganen Kartoffelbrei genießen, wenn Sie mögen auch vegane Fleischalternativen, um zum Beispiel die ungesunden tierischen Fette zu sparen. Natürlich schmeckt das vegane Rührei auch einfach aufs Brot. Dann wünsche ich schon mal guten Appetit.
Wünschen Sie Beratung?
Es gibt viele Gründe, sich vegan zu ernähren. Die Vielfalt an pflanzlichen Lebensmitteln ist aufgrund der stetig steigenden Nachfrage größer denn je und dies ist gut so, denn eine pflanzliche Ernährung schont die Umwelt und tut der Gesundheit viel Gutes.
Falls Sie ebenso den Wunsch haben, Ihre Ernährung auf pflanzlich umzustellen, Sie können gern meine Online-Beratung in Anspruch nehmen. Ich unterstütze Sie auf Ihrem Weg zur veganen Ernährung. Ich bin zertifizierte vegane Ernährungsberaterin.
Vielleicht leben Sie auch nicht vegan, möchten aber Ihre Ernährung gesünder gestalten. Auch dabei kann ich Ihnen behilflich sein und Sie beraten, beispielsweise, welche kritischen Nährstoffe es gibt oder wie man sehr einfach den Bedarf an wichtigen Nährstoffen zu sich nimmt.
Nehmen Sie über das Kontaktformular gern Kontakt zu mir auf, wenn Sie sich angesprochen fühlen. Auf Wunsch können Sie mich auch erst einmal mit einem 15-minütigen Telefongespräch kennenlernen.
Schauen Sie auch bei meinen anderen Blogbeiträgen vorbei: