
Tierische Milch lässt sich sehr einfach durch Pflanzenmilch ersetzen, denn vegane Alternativen für Milch gibt es in großer Auswahl und zudem können Sie vegane Milch selber machen.
Sie ist eine gesunde Alternative zur Kuhmilch, in der oft Rückstände von Antibiotika und Hormonen nachgewiesen werden. Sie enthält außerdem Cholesterin und gesättigte Fettsäuren.
Ob Hafermilch, Sojamilch, Reismilch oder Mandelmilch, entscheiden Sie. Sogar mit Geschmack, wie Vanille oder Schoko, gibt es pflanzliche Milchalternativen. Sie sind frei von Laktose und Cholesterin und enthalten deutlich weniger gesättigte Fettsäuren.
Vegane Milch selber machen – besser für die Umwelt und Tiere
Es gibt keinen Grund mehr, Kuhmilch statt pflanzlicher Milch zu konsumieren. Letztere ähnelt der Kuhmilch in verschiedenster Hinsicht, zum Beispiel bezüglich:
- Optik
- Konsistenz
- Geschmack
- Vielfältige Verwendbarkeit
Ob Hafer, Soja, Reis oder Mandeln als bekannteste pflanzliche Alternativen, Sie können die verschiedene vegane Milch selber herstellen oder kaufen.
Kuhmilch pflanzlich zu ersetzen, ist inzwischen mehr als einfach. Ob zum Kochen, Backen, für Kaffee oder andere Getränke, das Angebot an gesunden pflanzlichen Milchalternativen ist groß.
Die Vorteile für die Umwelt sind bei der veganen Milch enorm. Sie schneidet in vielfältiger Hinsicht besser als Kuhmilch ab:
- Treibhausgas-Emissionen
- Wasserverbrauch
Wenn Sie das Klima und die Ressourcen schonen möchten, ist es besser, wenn Sie vegane Milch selber machen oder kaufen. Es gibt sie, genau wie vegane Fleischalternativen und vieles mehr, inzwischen in jedem Supermarkt.
Wenn Sie vegane Milch selber machen, sparen Sie viel Verpackungsmüll, wobei es vegane Milch mittlerweile auch in Glasflaschen gibt. Vom Tierelend, das sich hinter der Kuhmilch verbirgt, möchte ich neben den Vorteilen für die Umwelt und Gesundheit gar nicht erst anfangen.
Es gibt allgemein viele Gründe für eine vegane Ernährung.
Vegane Milch selber machen – Rezept für die Zubereitung einer Mandelmilch
Für einen Liter Mandelmilch benötigen Sie:
- 200 Gramm Mandeln
- Wasser
- Optional können Sie etwas Agavendicksaft hinzufügen.
Zudem benötigen Sie:
- Hochleistungsmixer
- Feines Sieb / Nussmilchbeutel
- Mulltuch oder anderes sehr feinmaschiges Tuch
Die Mandeln geben Sie in eine Schüssel und bedecken diese mit kaltem Wasser. Die Nüsse müssen nun rund zehn Stunden quellen. Die gequollenen Nüsse geben Sie in die Küchenmaschine. Füllen Sie einen Liter Wasser dazu. Pürieren Sie die Mischung, bis eine Flüssigkeit ohne Nuss-Stücke entstanden ist.
Legen Sie das Sieb oder den Nussmilchbeutel mit dem Mulltuch aus. Passieren Sie die Milch durch das Tuch und pressen Sie die Masse gut aus. So einfach können Sie vegane Milch selber machen. Auf Wunsch geben Sie etwas Agavendicksaft dazu.
Mandelmilch ist, wie auch viele andere pflanzliche Milchalternativen, ein Allrounder. Kombinieren Sie sie beispielsweise zum Müsli, beim Kochen, Backen, im Kaffee oder gönnen Sie sich zum Trinken ein Glas.
Mit dem fein-nussigen Geschmack bietet sie wunderbare Geschmackserlebnisse. Auch die wertvollen Nährstoffe der Mandeln werden Ihrem Körper sehr gut tun.
So einfach die Zubereitung der Mandelmilch ist, genauso einfach ist ebenso die Herstellung jeder anderen Milch, beispielsweise Hafermilch:
Hafermilch selber machen
Sie benötigen:
- Mixer
- Nussmilchbeutel
- 80 g Haferflocken
- 1 Liter Wasser
- Prise Salz
Weichen Sie die Haferflocken mehrere Stunden lang ein, nachdem Sie die doppelte Menge an Wasser dazugegeben haben. Gießen Sie das Wasser ab und spülen Sie den Hafer im Sieb ab. Die eingeweichten Haferflocken geben Sie zusammen mit einem Liter frischem Wasser und dem Salz in den Mixer.
Pürieren Sie alles etwa drei Minuten gut durch. Die Mischung gießen Sie durch das Tuch oder den Nussmilchbeutel, um die festen Teile zu filtrieren. Die entstandene vegane Milch können Sie in eine Flasche füllen. Mit der übrigen Hafermasse können Sie beispielsweise Ihr Porridge gesund anreichern.
Guter Tipp: Zarte Haferflocken
Zarte Haferflocken können Sie direkt, ohne einzuweichen, verarbeiten.
Warum sollten wir keine Kuhmilch trinken?
Kuhmilch müssen wir längst nicht mehr trinken. Wir dürfen und sollten sie den Kälbern gönnen, denn genau diesen steht sie zu. Wie würden wir Menschen es finden, wenn unsere Muttermilch nicht das Baby, sondern ein Tier bekommt?
Wahrscheinlich nicht so gut und so ist es für mich selbstverständlich, dass ich die Kuhmilch nicht trinken mag. Gesundheitsförderlich soll sie ohnehin nicht sein. Der Konsum tierischer Milch steht im Verdacht, Krankheiten zu fördern, beispielsweise Osteoporose, Diabetes oder gar Krebs.
Das enthaltene Kalzium in tierischer Milch bekommen wir auf gesündere Weise von vielen pflanzlichen Lebensmitteln.
Benötigen Sie Beratung?
Haben Sie noch Fragen oder sind Sie vielleicht gerade dabei, Ihre Ernährung auf vegan umzustellen? Ich biete Ihnen auf Wunsch gern meine Online-Beratung(en) an. Ich bin zertifizierte vegane Ernährungsberaterin.
Fazit
Vegane Milchalternativen sind aus keinem Supermarkt mehr wegzudenken. Doch Sie können auch vegane Milch selber machen. Dies ist einfacher, als viele zunächst vermuten. Sie profitieren dabei von verschiedenen Möglichkeiten. Die gängigsten Sorten sind Soja, Hafer, Mandel und Reis.
Schauen Sie auch bei meinen anderen Blogbeiträgen vorbei: