![](https://healthcoachbianca.de/wp-content/uploads/2022/10/casserole-dish-g30756d8db_1280.jpg)
Vegane Rezepte haben den Vorteil, dass Sie auf Wunsch die Zutaten und Gewürze verarbeiten können, wie Sie es mögen. Erlaubt ist, was schmeckt. Lesen Sie hier, welche veganen Rezepte ich besonders mag, welche Zutaten Sie dafür benötigen und wie einfach Sie sie zubereiten können.
Tofu-Spinat-Tomaten-Paprika-Currypfanne mit Reis
Der fett-, kalorien- und kohlenhydratarme Tofu ist eine beliebte Eiweißquelle. Pro Gramm sind es etwa 15 Gramm Proteine, die Sie Ihrem Körper damit zuführen. Dies entspricht den meisten Fleischsorten.
Zutaten für 2 Personen:
- 200 Gramm Tofu
- eine Schalotte
- 200 Gramm Blattspinat
- 100 ml passierte Tomaten
- 1 Paprikaschote
- 50 Gramm Kokosmilch
- Salz, Pfeffer, Curry und Kurkuma
- Reis
Zubereitung:
Schälen Sie die Schalotte und würfeln Sie sie fein. Schneiden Sie den Tofu in Würfel. Tomaten putzen, waschen und halbieren. Erhitzen Sie das Öl in einer Pfanne, und dünsten Sie die Schalotte und Paprikaschote darin drei Minuten. Geben Sie den Spinat, die passierten Tomaten und die Kokosmilch dazu und lassen Sie es fünf Minuten weiter köcheln.
Braten Sie in einer zweiten Pfanne mit dem erhitzten Öl den Tofu, würzen Sie es mit Salz, Pfeffer und Curry oder Ihren beliebten Gewürzen. Mischen Sie es unter den Spinat. Kochen Sie den Reis als Beilage.
Vegane Rezepte: Rahmiges Paprika-Geschnetzeltes
Zutaten:
- Reis
- Schalotten
- Hähnchen-Alternative
- Jeweils eine rote und gelbe Paprikaschote
- Paprikapulver, edelsüß
- Tomatenmark
- Gemüsebrühe
- 2 Esslöffel vegane Alternative zu Sauerrahm
- 200 ml vegane Soja- oder Hafer-Cuisine
- Salz und Pfeffer
ZUBEREITUNG
Kochen Sie den Reis. Schälen Sie die Schalotte und schneiden Sie diese klein. Erhitzen Sie Öl in einer Pfanne und braten Sie die Schalotte kurz an und das vegane alternative Hähnchenfilet in einer zweiten Pfanne. Schneiden Sie die Paprika in kleine Stücke, geben Sie es zu den Zwiebeln und braten Sie es drei Minuten an.
Geben Sie das Paprikapulver dazu. Vermischen Sie das Tomatenmark mit einem Esslöffel Wasser und geben Sie es ebenfalls in die Pfanne, braten alles kurz weiter und gießen die Mischung mit Gemüsebrühe auf. Lassen Sie alles fünf Minuten köcheln. Fügen Sie die Soja-Cuisine dazu und lassen Sie es weiter köcheln.
Mischen Sie das vegane Hähnchenfilet unter und würzen Sie nach Bedarf. Servieren Sie die Pfanne auf Reis. Natürlich können Sie vegane Rezepte immer mit Ihren gewünschten Gewürzen und Zutaten abwandeln.
Leckere Blumenkohlpfanne
ZUTATEN:
- Blumenkohl
- Zucchini
- Zwiebeln
- Tomaten
- Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer und Kurkuma
- etwas Zitronensaft
- Reis
Zubereitung:
Schneiden Sie den gewaschenen Blumenkohl in kleine Stücke. Garen Sie ihn in Salzwasser etwa acht bis zehn Minuten. Lassen Sie ihn danach abtropfen. Schneiden Sie die gewaschene Zucchini , möglichst in Bio-Qualität und ansonsten ohne Schale, in Stücke.
Schälen Sie die Zwiebeln und zerkleinern Sie sie in Stücke. Braten Sie im heißen Öl die Zwiebeln an. Geben Sie die Blumen- und Zucchinistücke sowie die Gemüsebrühe dazu. Würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Kurkuma und lassen Sie alles etwa sieben Minuten köcheln. Zerkleinern Sie die Tomaten und geben Sie diese dazu. Geben Sie einen Esslöffel Zitronensaft dazu. Als Beilage passen Reis oder Kartoffeln.
Dies waren drei beliebte vegane Rezepte, die ich gern koche. Mittlerweile gibt es für alle Zutaten vegane Alternativen und auch genügend Gründe, um vegan zu leben. Richtig umgesetzt, ist die vegane Ernährung sehr gesund und auch die Umwelt profitiert davon.
Ich bin zertifizierte vegane Ernährungsberaterin. Falls Sie ebenso überlegen, sich vegan zu ernähren oder diese Form bereits angestrebt haben, aber unsicher sind, ob Sie Ihrem Körper alle wichtigen Nährstoffe zuführen, ich kann Sie gern per Video online beraten und unterstützen. Natürlich gilt dies auch bei jeder anderen Ernährungsform.
Schauen Sie auch bei meinen anderen Blogbeiträgen vorbei: